Mit der fünften Auflage der HUPFER POP-UP EXPO für den Geschäftsbereich Commercial Catering startete eine eine Veranstaltung mit kompaktem Programm, klarer thematischer Struktur und konkretem Anwendungsbezug. Mehr als 150 Gäste aus Gemeinschaftsverpflegung, Hotellerie und Gastronomie sowie Fachplaner waren geladen.
Inhalte und Formate
Die Veranstaltung verband Produktpräsentationen mit Fachvorträgen, Panels und Live-Demonstrationen. Der Schwerpunkt lag auf logistischen Prozessen und technischen Lösungen für die moderne Großküche – darunter Themen wie Automatisierung, Cook-&-Chill-Systeme, Prozesssicherheit und Materialflüsse. Ergänzt wurde das Programm durch eine strukturierte Übersicht nach Zielgruppen (Krankenhaus, GV, Hotellerie, Planung). In Vorträgen und Themeninseln wurden Produkte und Systeme vorgestellt, deren Nutzen sich klar an Effizienzsteigerung und Personalentlastung orientiert. Das Setting war funktional, die Vorführungen gut abgestimmt auf die Zielgruppen. Highlight am Vormittag: Ein Fachvortrag von Philipp Schumacher zum Thema zeitversetzte Speisenproduktion. Schumacher betonte, dass mit Cook&Chill erst die anschließende Fertigstellung der Speisen die gewünschte Qualität garantiert – quasi auf der letzten Meile des Prozesskochens, wo noch zu viele Qualitätsverluste durch den Einsatz ungeeigneter Technik und zu langer anschließender Warmhaltezeiten entstehen.
Keynote von Benedikt Böhm
Als Gastredner war Benedikt Böhm, Geschäftsführer der LUBINE GmbH und international bekannter Extremsportler, eingeladen. Sein Vortrag befasste sich mit Entscheidungsfindung in Zuständen der Ungewissheit – ein Thema, das sich auf unternehmerische und persönliche Verantwortung gleichermaßen übertragen lässt. Inhaltlich konnte der Beitrag den Bogen zwischen der Bewältigung großer Herausforderungen und dem Umgang mit Ungewissheiten im aktuellen Branchenumfeld gekonnt und glaubwürdig spannen.
Zum Abschluss berichtete Ghost Kitchen Betreiber Tim Plasse über den Einsatz der vollautomatisierten Koch-Roboter. Er zeigte Chancen auf und auch Grenzen – und arbeitete so eine scharfe Positionierung für die noch neue Technologie heraus.
Partnerunternehmen mit an Bord
Neben den bereit etablierten EXPO-Partnern aus dem Netzwerk Culinaria kamen bei der 5. Auflage auch neue Partner wie kibi, Giobotic und MLR mit neuen Informationen und Lösungen nach Coesfeld.
Besonderes Interesse zog der autonome Transportroboter auf sich, ebenso wie die Live-Cooking-Stationen, bei denen aktuelle Gerätegenerationen im Einsatz gezeigt wurden. Austausch und Atmosphäre Neben den fachlichen Inputs lobten die Gäste die informelle Bühne zum Netzwerken mit Industrie, Betreibern und Fachplanung.
Wer sich mit der Optimierung von Küchenprozessen und logistischen Strukturen beschäftigt, fand hier einen konzentrierten Überblick mit Substanz.
HUPFER veranstaltet die POP-UP EXPO jeweils für die Geschäftsbereiche Medical und Commercial Catering und nutzt dieses Format mit Erfolg, auch außerhalb trubelgeladener großer Messen Kundenbeziehungen mit substanziellem Mehrwert zu stärken. Die Gäste lobten, neben dem hochqualitativen Input, vor allem die Gelegenheit, in entspannter und entschleunigter Atmosphäre ihre Netzwerke zu pflegen und zu erweitern.