Veröffentlicht am:

ECOLAB: “Nicht alle Gerüche erfreuen Gäste-Nasen”

Ecolab bietet als Luftverbesserer das Duftspray Xense orange fresh mit einem
fruchtig frischen Langzeitduft an. Im Oasis Pro System sind
Geruchsneutralisatoren mit drei verschiedenen Duftnoten erhältlich. Diese
neutralisieren unangenehme Gerüche in der Luft, können aber auch auf
Textilien, wie Teppichen, Vorhängen, Möbelpolstern, Vorlegern, Kleidern und
anderen Geweben eingesetzt werden. Die Gerüche werden während des Trocknens
vernichtet. Der Wirkstoff hinterlässt keine Rückstände. Es bleibt ein
angenehmer Duft zurück.

Für eine erfolgreiche Anwendung gilt grundsätzlich, die Geruchsquelle zu
erkennen und diese zu beseitigen. Deshalb sind folgende Schritte bei der
Beseitigung von unangenehmen Gerüchen zu empfehlen:

  1. Entfernen der Geruchsquelle (Abfall, Schimmel etc.)
  2. Reinigen der entsprechenden Stelle
  3. Sind nach dem Reinigen keine unangenehmen Gerüche vorhanden, kann ein
    Luftverbesserer verwendet werden.
  4. Sind nach dem Reinigen noch unangenehme Gerüche vorhanden, sollte man
    einen Geruchsneutralisator wählen.

Bei Zigarettenrauch etc. sollte immer ein Geruchsneutralisator eingesetzt
werden.

Im Sanitärbereich und in den öffentlichen Toiletten steht das Housekeeping
immer wieder vor dem Problem schlechter Gerüche und Ablagerungen.

Die für den Menschen “üblen” Gerüche werden durch Bakterien erzeugt, die
überall in der Natur vorkommen und von der Zersetzung biologischer
Materialien leben. In den Toiletten handelt es sich dabei vorwiegend um
Urin. Dieser dringt tief in die porösen Untergründe wie Fugen, Ritzen,
offenes Mauerwerk ein und wird dort von den vorhandenen Bakterien zersetzt.
Dabei entstehen die unangenehm riechenden Gase, unter denen u. a. auch
Ammoniak vertreten ist.

Die Lösung ist ein Sanitärreinigerkonzentrat auf biologischer Basis. Das
Produkt Kristalin bio von Ecolab enthält natürliche Bakterien die diese
“Zersetzungsprozesse” völlig geruchsneutral vollziehen. Dabei beinhaltet es
sog. aerobe Bakterienstämme des Typs Bacillus subtilis, die der Risikogruppe
1 zugeordnet werden. Diese Bakterienstämme kommen in der Natur z. B. im
Erdreich vor und stellen kein gesundheitliches Risiko dar. Die Bakterien
können die organischen Reste mit Hilfe von Sauerstoff und damit ohne
Nebengerüche abbauen. Den anderen Bakterien wird quasi in Konkurrenz die
Nahrungsgrundlage entzogen und sie sterben ab. Am Ende bleibt zumeist nur
CO2 und Wasser übrig.

ECOLAB meldet zudem, dass man gerade ein Partnerschaft mit dem international anerkannten Umwelt-Siegel “Green Key” eingegangen ist.

Diesen Beitrag weiterleiten:

Aus derselben Kategorie

Brandenburg führt “Unser Schulessen***” ein

Brandenburg führt "Unser Schulessen***", ein neues Programm zur Steigerung der Qualität...

Nur noch vegetarisch: Schulen und Kitas in Freiburg

Zum Schuljahresbeginn führen Grundschulen und Kitas in Freiburg ausschließlich vegetarische Menüs...

ANUGA 2023 – BRIDOR präsentiert neueste Kreationen

Der französische Hersteller von Premium-Tiefkühlbackwaren BRIDOR präsentiert auf der ANUGA 2023...

Kurz-Nachrichten

Verwandte Beiträge

Brandenburg führt “Unser Schulessen***” ein

Brandenburg führt "Unser Schulessen***", ein neues Programm zur Steigerung der Qualität des Schulessens, ein. Organisiert von der Vernetzungsstelle...

Nur noch vegetarisch: Schulen und Kitas in Freiburg

Zum Schuljahresbeginn führen Grundschulen und Kitas in Freiburg ausschließlich vegetarische Menüs ein, eine Entscheidung, die der Gemeinderat im...

ANUGA 2023 – BRIDOR präsentiert neueste Kreationen

Der französische Hersteller von Premium-Tiefkühlbackwaren BRIDOR präsentiert auf der ANUGA 2023 seine neuesten Produktkreationen. Mit im Gepäck befinden sich...

Rekordhoch beim Sojaanbau in Europa: 11,5 Millionen Tonnen

Europa verzeichnet in diesem Jahr einen Rekord bei der Sojaproduktion, wie die Organisation Donau Soja einen Monat vor...