Veröffentlicht am:

Geprüfte Qualität: Berater des FCSI Deutschland-Österreich können sich ab sofort nach ISO 20700 zertifizieren lassen

Der FCSI Deutschland-Österreich und seine Mitglieder garantieren die hohe Qualität ihrer Beratungsdienstleistung jetzt auch mit dem ISO20700-Siegel. Dieses vom weltweiten Verband der Beratungswirtschaft (CMC-Global) verliehene Zertifikat fördert Innovation, Differenzierung, ethisches Handeln, Serviceexzellenz und fortdauernde Weiterentwicklung mit dem Ziel, die Transparenz und das Verständnis zwischen den Kunden und den Anbietern von Beratungsdienstleistungen stetig zu verbessern. Die durch CMC-Global entwickelten Standards ermöglichen eine kundenorientierte und zeitgemäße Beratungspraxis.

Abgrenzung zu neuen Beratern

Das Bundesamt für Außenwirtschaft (BAFA) hatte im Zuge der Corona-Krise einen Rettungsfonds aufgelegt, über den Beraterhonorare übernommen werden sollten. Das Förderprogramm wurde jedoch wieder ausgesetzt, nachdem unseriöse Berater ihre Dienste nicht entsprechend der Richtlinien angeboten hatten. Der FCSI distanziert sich hiermit von diesen „Kollegen“, deren Aktivitäten die Entscheidung der BAFA mitbeeinflusst haben.

FCSI-Mitgliedschaft als Gütesiegel

Diejenigen Berater, die sich Professionelles Mitglied des FCSI Deutschland-Österreich e. V. nennen und den Schriftzug des Verbands im Namen führen dürfen, müssen sich regelmäßig einer anspruchsvollen Kompetenzprüfung unterziehen. Die Aufnahme erfolgt ausschließlich nach bestandener Prüfung. Jeder FCSI-Berater ist ein Spezialist auf seinem Gebiet und bietet nachweislich Wissen und Erfahrung in diesem Bereich nach einem klar definierten und strukturierten Prozess an, zu denen er jederzeit Referenzen zur Verfügung stellen kann.

„Weiterbildung ist für den FCSI ein wesentlicher Bestandteil“, erklärt Frank Wagner, Präsident des FCSI Deutschland-Österreich e.V.. „Jedes Professionelle Mitglied muss seine Aktivitäten jährlich in der Fortbildung nachweisen, um weiterhin Bestandteil des Verbandes bleiben zu dürfen. Die Aufnahmekriterien sind streng und werden kontinuierlich von zentraler Stelle überprüft. Nur wer dauerhaft hohe Qualitätsansprüche an seine eigene Arbeit anlegt, bleibt Mitglied im Verband.“

Guten Rat gibt es nur mit Expertise

Der FCSI Deutschland-Österreich empfiehlt deshalb jedem Unternehmen der Hospitality-Branche, das in Zeiten der Veränderung seinen Betrieb neu ausrichten oder für die Zukunft auf solide Beine stellen möchte, sich an den Verband zu wenden. Frank Wagner: „Unsere Professionellen Mitglieder unterscheiden sich in Arbeitsweise, Netzwerk und Erfahrung von vielen Beratern, denen dieser Hintergrund fehlt.“

 

Diesen Beitrag weiterleiten:

Aus derselben Kategorie

Schneider übernimmt Lauterjung

Die Schneider GmbH übernimmt zum 1. Juli 2025 das Traditionsunternehmen H....

Sommer-Cashback für HOBART-Spüler

HOBART bietet im Rahmen der Aktion SOMMER CASHBACK 2025 beim Neukauf...

Nachhaltigkeit in der Profiküche: Warum sich Investitionen in grüne Technik heute mehr denn je lohnen

Energie sparen, Ressourcen schonen und Betriebskosten senken – wer heute eine...

Kurz-Nachrichten

Verwandte Beiträge

Schneider übernimmt Lauterjung

Die Schneider GmbH übernimmt zum 1. Juli 2025 das Traditionsunternehmen H. & F. Lauterjung GmbH & Co. KG,...

Sommer-Cashback für HOBART-Spüler

HOBART bietet im Rahmen der Aktion SOMMER CASHBACK 2025 beim Neukauf ausgewählter Spülmaschinen eine Rückvergütung von bis zu...

Nachhaltigkeit in der Profiküche: Warum sich Investitionen in grüne Technik heute mehr denn je lohnen

Energie sparen, Ressourcen schonen und Betriebskosten senken – wer heute eine Großküche betreibt, steht mehr denn je vor...

F. Dick: Neue Generation HyperDrill II Schärfer

Friedr. Dick präsentiert zur IFFA 2025 die neue Generation seiner Messerschärfer mit überarbeiteten HyperDrill II-Schärfstäben für noch effizienteres...