Veröffentlicht am:

PURITY C iQ: BRITA digitalisiert den Filterkopf

PURITY C iQ: BRITA läutet mit dem neuen intelligenten Filterkopf die digitale Ära in der professionellen Wasserfiltration ein

Taunusstein. Mit PURITY C iQ ist BRITA eine digitale Innovation in der Wasserfiltration gelungen. Das intelligente, datengesteuerte Filtersystem ist hocheffizient, denkt mit und löst gleich drei Herausforderungen im Tagesgeschäft von Service Technikern und Endkunden: Es verhindert Fehler bei der Installation und damit Verkalkungen der hochwertigen professionellen Kaffeemaschinen. Schwankungen der Wasserbeschaffenheit werden zuverlässig automatisch zugunsten erstklassiger Qualität ausgeglichen. Außerdem sorgt der PURITY C iQ dafür, dass der Filterstatus der vorhandenen Kartuschen jederzeit transparent ist und Service-Einsätze gezielt geplant werden können.

Digitales BRITA-Serviceportal für noch mehr Komfort

Das System besteht aus dem PURITY C iQ Filterkopf und der PURITY C iQ Kartusche mit automatischer Erkennung mittels RFID (Radio Frequency Identification) zur kontaktlosen Auslesung der Filterdaten. Die Kartuschen können mit nur wenigen einfachen Schritten in der dritten Komponente, dem BRITA iQ-Portal mittels der dazugehörigen App mit allen gängigen Browsern und Endgeräten registriert werden: immer und überall. Alle Standorte sind mit ihren registrierten Filterkartuschen im iQ Portal auf einer Übersichtsseite erfasst, was ihre Überwachung und die Planung des Filterwechsels ganz einfach macht. Eine Ampellogik zeigt den Kapazitätszustand aller registrierten Kartuschen auf einen Blick an. Wer Genaueres zu einer einzelnen Kartusche wissen möchte, klickt auf die Detailseite und taucht tiefer in die Filterinformationen ein: Vom Kartuschentyp über die Restkapazität bis hin zu durchschnittlichem Wasserverbrauch, aktuell gemessener Wasserhärte, Spülstatus und Handlungsbedarf (wie beispielsweise einem anstehenden Kartuschenwechsel) werden alle verfügbaren Informationen angezeigt. „Die Überwachung der registrierten Filter wird für den Service denkbar einfach und kann problemlos und zuverlässig mit einem Team geteilt werden. Vorteil: Alle Tauschtermine können effizient und auf den Punkt geplant und eingehalten werden. So kann im Service Zeit und Geld gespart werden. Filterwartung ist eben auch immer bester Maschinenservice“, erklärt Matthias Molnar, Sales Director DACH Professional Filter Products bei BRITA.

Der erste Kopf, der Wasser denkt

Mit Hilfe der patentierten BRITA-Technologie analysiert der IQ-Filterkopf bei der Erstinstallation das Rohwasser und nimmt die passende Verschnitteinstellung vor. Im laufenden Betrieb wird das Rohwasser kontinuierlich gemessen. Im Falle von sich ändernden Wasserhärten passt sich die Verschnitteinstellung automatisch auf den gewünschten Zielwert an. Eine gleichbleibende Wasserqualität ist damit sichergestellt und die manuelle Wassermessung und Verschnitteinstellung durch den Servicetechniker als zusätzliche Arbeitsschritte können entfallen. Das System erleichtert darüber hinaus den Spülvorgang mit einer automatischen Spülmengeneinstellung. Wenn korrekt eingespült wurde, geben ein LED-Licht am Filterkopf sowie ein Audio-Feedback ein optisches und akustisches Okay. Die Automatisierung vereinfacht den Installationsprozess, reduziert Installationsfehler und beugt damit der Maschinenverkalkung durch jederzeit korrekte Filtereinstellung vor.

Ausgestattet mit einer Antenne und einer SIM-Karte, verbindet sich der Filterkopf mit dem BRITA Online-Portal, in dem alle relevanten Informationen sämtlicher Installationen auf einen Blick in Echtzeit angezeigt werden. Kunden können sich dort für ihre installierten Filter eine eigene Organisation anlegen, um die Filter einzusehen. Die Informationen können innerhalb der Serviceteams geteilt werden, so dass eine Datentransparenz für Urlaubsvertretungen oder andere Ausfall-Situationen gewährleistet ist. Das vereinfacht den Service, der in Folge mit geringeren Kosten zu Buche schlägt. Die Datenverbindung funktioniert übrigens auch umgekehrt: Die Filtereinstellungen können über das iQ-Portal aus der Ferne angepasst werden. Regelmäßige Firmware-Updates der Filterköpfe sind ebenfalls über die Funkverbindung möglich.

„Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Kunden mit dem PURITY C iQ-Filtersystem eine ausgefeilte Technologie zur Verfügung stellen können, die gezielt und durchdacht ihren Arbeitsalltag in Hotel oder Gastronomie erleichtert und eine gleichbleibend hohe Qualität sicherstellt“, bringt Matthias Molnar die Vorteile auf den Punkt.

Das PURITY C iQ Filtersystem ist ab dem 2. Quartal 2022 erhältlich.

Diesen Beitrag weiterleiten:

Aus derselben Kategorie

Brandenburg führt “Unser Schulessen***” ein

Brandenburg führt "Unser Schulessen***", ein neues Programm zur Steigerung der Qualität...

Nur noch vegetarisch: Schulen und Kitas in Freiburg

Zum Schuljahresbeginn führen Grundschulen und Kitas in Freiburg ausschließlich vegetarische Menüs...

ANUGA 2023 – BRIDOR präsentiert neueste Kreationen

Der französische Hersteller von Premium-Tiefkühlbackwaren BRIDOR präsentiert auf der ANUGA 2023...

Kurz-Nachrichten

Verwandte Beiträge

Brandenburg führt “Unser Schulessen***” ein

Brandenburg führt "Unser Schulessen***", ein neues Programm zur Steigerung der Qualität des Schulessens, ein. Organisiert von der Vernetzungsstelle...

Nur noch vegetarisch: Schulen und Kitas in Freiburg

Zum Schuljahresbeginn führen Grundschulen und Kitas in Freiburg ausschließlich vegetarische Menüs ein, eine Entscheidung, die der Gemeinderat im...

ANUGA 2023 – BRIDOR präsentiert neueste Kreationen

Der französische Hersteller von Premium-Tiefkühlbackwaren BRIDOR präsentiert auf der ANUGA 2023 seine neuesten Produktkreationen. Mit im Gepäck befinden sich...

Rekordhoch beim Sojaanbau in Europa: 11,5 Millionen Tonnen

Europa verzeichnet in diesem Jahr einen Rekord bei der Sojaproduktion, wie die Organisation Donau Soja einen Monat vor...