Veröffentlicht am:

Studie: Gäste empfinden Waschräume mit Lufthandtrockner als weniger hygienesicher

Laut einer internationalen, repräsentativen Studie von Tork, die in vier Ländern Europas durchgeführt wurde, fühlen sich im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie mehr Menschen unwohl, sobald sie unhygienisch wirkende Waschräume nutzen müssen. Rund sieben von zehn Menschen geht es so.

Damit einher geht die Skepsis gegenüber Lufthandtrocknern: 43 Prozent der Befragten gaben an, sich weniger sicher vor Ansteckungsgefahren zu fühlen, wenn Waschräume mit Lufthandtrocknern statt mit Papierhandtuchspendern ausgestattet sind.

Diese zunehmende Besorgnis um die Hygiene in öffentlichen Waschräumen hat zu einer neuen Gewichtung von Präferenzen geführt: Der Studie zufolge wünschen sich dort 75 Prozent der befragten Personen als Alternative zu Lufthandtrockner mehr Papierhandtuchspender. Im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie bevorzugen grundsätzlich weitaus mehr Personen Papierhandtücher – nämlich 37 Prozent der Studienteilnehmer. Die häufigsten Gründe dafür liegen in der Überzeugung, dass Papierhandtücher einfach hygienischer sind (80%), die Hände schneller trocknen (42%) und sie viel weniger Bakterien in der Luft verbreiten (39%).

Die Vorliebe für Papierhandtücher im öffentlichen Raum nimmt zu und in aller Konsequenz sind entsprechende Reaktionen von Waschraumbesuchern zu erwarten: Die Hälfte der Befragten hat sich vorgenommen, zukünftig seltener öffentliche Einrichtungen zu besuchen, die keine Papierhandtücher anbieten. Rund 43 Prozent gaben an, dass sie sich ungeschützt und unsicher fühlen, wenn sie einen mit Lufttrocknern ausgestatteten Waschraum betreten.

Für hygienekritische Bereiche wie in der Lebensmittelindustrie und in Krankenhäusern sind Papierhandtücher seit langem die einzige akzeptable Lösung zum Händetrocknen.* Aus gutem Grund: Im Gegensatz zu Papierhandtüchern verbreiten so genannte Jet Air Dryer mehr Tröpfchen in der Luft, was das Risiko der Ausbreitung von Bakterien erhöht. Das Abreiben mit Papierhandtüchern trägt dagegen dazu bei, mehr Bakterien zu entfernen. **

*Quelle: Huang, C Mayo Clinic, 2011 / Quelle: Margas E. et al, J Applied Microbiol, 2013
**Quelle: Todd, J Food Prot, 2010

Über die Studie:
Die Studie wurde von United Minds und CINT mit Hilfe von Web-Panels durchgeführt. Die Daten wurden im Zeitraum vom 8.- 13.April 2020 in folgenden europäischen Ländern erhoben: Deutschland, Frankreich, Spanien und Schweden. Die gesamte Teilnehmerzahl betrug 4.035 Personen.

Diesen Beitrag weiterleiten:

Aus derselben Kategorie

Konfigurator von Hupfer: BIM-kompatibel Regal-Lagerflächen planen

Hupfer präsentierte auf der diesjährigen Internorga mehrere Bausteine, um Lagerflächen effizient...

Délifrance Midi-Brote erfolgreich auf der Internorga

Das Interesse an den neuen Midi-Broten von Délifrance war hoch. Am...

DGE: Die Zukunft is(s)t pflanzenbasiert

Auf dem 60. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V....

Kurz-Nachrichten

Verwandte Beiträge

Konfigurator von Hupfer: BIM-kompatibel Regal-Lagerflächen planen

Hupfer präsentierte auf der diesjährigen Internorga mehrere Bausteine, um Lagerflächen effizient zu gestalten und zu nutzen. Dabei stehen...

Délifrance Midi-Brote erfolgreich auf der Internorga

Das Interesse an den neuen Midi-Broten von Délifrance war hoch. Am Start waren: Midi Gourmet-Brot, Rustique (Weizenkeimbrot mit...

DGE: Die Zukunft is(s)t pflanzenbasiert

Auf dem 60. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) diskutieren rund 650 Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und...

HOBART gewinnt Award vom Callwey-Verlag: „Lösung des Jahres 2023“

Für seine Untertischspülmaschine PREMAX mit TOP-DRY Technologie wurde HOBART daher mit dem Preis „Lösung des Jahres 2023“ in...